Unterböden benötigen ausreichend Zeit zum Trocknen und Aufheizen Um zusätzliche Kosten und Schäden zu vermeiden, ist dem Bodenbelag daher die erforderliche Zeit zu gewähren. Wir erklären Ihnen gern, wie Sie Estrich aufheizen und dabei Zeit und Aufwand einsparen.
Beim modernen Hausbau kommen vor allem Zementestriche (CT) und Calziumsulfatestriche (CA) zum Einsatz. Zu ihren Vorteilen gehören die Eignung als Heizestrich und die hohe Beständigkeit gegenüber Nässe. Bei der Trocknung der CT-Variante findet anstelle eines Trocknungsvorgangs eine chemische Abbindung statt. Für das vollständige Aushärten ist immer eine gewisse Feuchtigkeit nötig.
Die Begehbarkeit des Bodens ist meistens nach rund 24 Stunden erreicht. Im Anschluss können Sie durch Lüften das überschüssige Wasser abziehen lassen, sodass die eingebrachte Masse begehbar wird. Beim Trocknen von Zementestrich empfiehlt es sich, den Vorgang nicht zu beschleunigen, da sich aufgrund der Spannungen unter Umständen Risse bilden.
Nach dem Einbringen der Estrichmasse sind Türen und Fenster mindestens zwei Tage lang geschlossen zu halten. Alternativ können Sie auch eine Folie zur Abdeckung nutzen. Im Anschluss an diese Phase lüften Sie regelmäßig durch.
Die vollständige Aushärtung ist je nach Anbieter nach etwa 21 Tagen eingetreten. Nun lässt sich der verlegte Estrich aufheizen.
Stoffe ziehen sich bei Kälte zusammen und dehnen sich bei Wärme aus. Dieses physikalische Grundprinzip begründet die Notwendigkeit, warum Sie Estrich aufheizen müssen. Eine besondere Situation entsteht, wenn sich unterhalb eine Fußbodenheizung befindet. Im Idealfall – dieser ist in der Praxis jedoch nicht zu erreichen – erwärmt die Fußbodenheizung den Estrich zu 100 Prozent gleichmäßig.
Aber selbst bei angenommener Gleichmäßigkeit der Erwärmung verbleibt das Problem von in Estrichen enthaltenem Kies oder Sand unterschiedlicher Korngrößen. Die einzelnen Materialien dehnen sich mit abweichenden Folgen aus. Es entstehen Spannungen, die zur Beschädigung des Bodens führen.
Um diese Situation zu vermeiden, ist ein spezielles Aufheizprogramm anzuwenden. Heizen Sie dabei langsam auf. Der Boden dehnt sich gleichmäßig aus, da sich die einzelnen Substanzen ihrem Umfeld anpassen können. Dies vermeidet Spannungen und gleicht diese aus.
Ein weiterer Vorteil entsteht: Der Boden hat sich angepasst und das anschließende Aufheizen beschleunigt sich. Es handelt sich quasi um eine Eingewöhnungsphase. Hierbei dehnt sich der Boden und bereitet sich auf die folgenden Heizphasen vor.
In der DIN 18560 sind die Mindestdicken für Estriche definiert. Liegt ein Rohrdurchmesser von 15 bis 20 mm vor, resultiert eine Estrichdicke von rund 60 bis 70 mm. Als allgemeine Richtlinie für das Aufheizen des Estrichs kann folgendes 14-tägiges Programm dienen.
Zunächst wird mit einer Vorlauftemperatur von 25 Grad Celsius gestartet, diese Temperatur ist dabei einzuhalten.
Anschließend erhöhen Sie die Vorlauftemperatur in 5-Grad-Schritten bis zu einer Temperatur von 55 Grad Celsius. Diesen Wert halten Sie ebenfalls.
Im letzten Schritt senken Sie das Temperaturniveau Stück für Stück auf 25 Grad Celsius ab.
Tag 1
Tag 2 und 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
25 °C
25 °C
30 °C
35 °C
40 °C
Tag 7
Tag 8
Tag 9/10/11
Tag 12
Tag 13
Tag 14
45 ° 55 °C
55 °C halten
45 °C
35 °C 25 °C
Während Sie den Estrich aufheizen, ist es ratsam, gut durchzulüften. Es gilt also: Entweder das Fenster öffnen oder zumindest auf Kipp stellen. Denn es muss ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung stehen. Gleichzeitig entweicht überschüssige Feuchtigkeit. Mit einen Restfeuchtemessgerät überprüfen Sie die vorhandene Restfeuchtigkeit im Estrich. Erst wenn die vom Anbieter genannten Werte erreicht sind, erfolgt die Verlegung des darüber liegenden Bodenbelags.
Ja nach Jahreszeit kann sich der Prozess beschleunigen oder verlangsamen. Im Sommer herrscht eine höhere Luftfeuchtigkeit vor, was das Aufheizen beschleunigt. Im Winter benötigt man hier in der Regel mehr Geduld.
Das Aufheizen des Estrichs verläuft meistens nach einem ähnlichen Schema. Daher bieten viele Hersteller von Fußbodenheizungen spezielle Programme an, welche einen speziellen Heizplan zur Estrichtrocknung beinhalten. Stimmt das Heizprogramm mit den Angaben überein, erleichtert sich für Sie die Durchführung. Sie haben keine manuellen Einstellungen vorzunehmen und Fehler lassen sich von Anfang an vermeiden. Ist eventuell keine Heizung vorhanden – nutzen Sie mobile Geräte, wie den HeizMax für die Estrich-Trockung.
Oft möchten Häuslebauer die bestehende Heizanlage für die Estrich-Trocknung nutzen. Hier besteht allerdings die Gefahr die Gewährleistung der Geräte zu verlieren, da die geplanten Wärmepumpen oft nicht für diese Dauerbelastung ausgelegt sind und es hier bis zum Defekt an der Wärmepumpe kommen kann.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine temporäre Wärmeversorgung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser freundliches Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine temporäre Wärmeversorgung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser freundliches Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Unsere Angebotspalette umfasst eine beeindruckende Bandbreite von 21 kW bis zu gewaltigen 20.000 kW, um sicherzustellen, dass wir für jedes Projekt, groß oder klein, die passende Lösung bereithalten.
Ein Heizungsausfall kann in Mietshäusern, bei Produktionsunterbrechungen oder im Gewerbe erhebliche Unannehmlichkeiten verursachen.
Unterböden benötigen ausreichend Zeit zum Trocknen und Aufheizen. Um zusätzliche Kosten und Schäden zu vermeiden, ist dem Bodenbelag daher die erforderliche Zeit zu gewähren.
Ihrem zuverlässigen Partner für mobile Heizlösungen! Unsere umfassenden Dienstleistungen zur Warmwasserversorgung haben bereits zahlreiche Versorger überzeugt.
Professionelle Fernwärmeversorgung durch Heizmax – Ihr zuverlässiger Partner für Stadtwerke und Unternehmen.
Stadtwerke – Energieversorger. Ihrem führenden Partner für mobile Heizlösungen im Bereich der Prozesswärme!.
Stadtwerke – Energieversorger. Ihrem bewährten Partner für mobile Heizlösungen im Bereich der Prozesswärme!.
Thermische Vorspannung im Rohrleitungsbau – viele Unternehmen nutzen bereits unseren Service. Unsere Flexibilität macht einen schnellen und unkomplizierten Einsatz möglich.
Viele Heizungsbauer nutzen bereits unseren Service bei Heizungsausfall, Estrichtrocknung oder Baumaßnahmen.
Viele Planer nutzen bereits unseren Service. Unsere Flexibilität macht einen schnellen und unkomplizierten Einsatz möglich.
Bei H+R Anlagenbau in Bannewitz haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Betreibern und Erbauern von Biogasanlagen mit einem maßgeschneiderten Service zur Seite zu stehen.