Produkte

Benötigt man kurzfristig oder für einen geplanten Umbau eine mobile Heizung, auch Heizmobil, Heizanhänger oder Heizcontainer genannt, dann ist man auf dieser Seite richtig.

Heizanhänger werden von uns am häufigsten in der Leistungsklasse 150 kW angeboten – bei Kauf oder Miete.

Diese haben den Vorteil, dass Sie schnell und einfach von Einsatzort zu Einsatzort transportiert werden können. Natürlich können diese per Fernmeldemodul überwacht und eingestellt werden.

Mit diesem Heizanhänger kann man ca. 1.500 qm Estrich aufheizen. Bei Heizungsausfall können bis zu 30 Wohneinheiten – je nach Gebäude – weiter mit Wärme versorgt werden.

Unsere Produkte

Heizanhänger
Heizcontainer
Elektroheizmobile
Lufterhitzer

HeizMax® – Mobile Heizzentralen

HeizMax® Produkte – mobile Heizzentralen sind kompakte Heizanlagen meist von 50 kW bis 600 kW als Heizmobile oder auch Heizanhänger genannt und ab 300 kW oft als Heizcontainer (Heizung in ein oder zwei Containern montiert). Wir vermieten mobile Heizzentralen von 21 kW bis 20.000 kW für die durchgehende Wärmeversorgung in ganz Europa.

Den Neubau von mobilen Heizzentralen (Öl, Gas, Biogas, Festbrennstoff) bieten wir Ihnen auf Anfrage gern an.

Kontaktieren Sie uns

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um einen Termin für eine Beratung oder eine Vor-Ort-Besichtigung zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer mobilen Heizlösung zu helfen. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen und Anliegen rund um mobile Heizgeräte zur Verfügung.

Lassen Sie sich überzeugen!

Vertrauen Sie auf die Expertise von H+R Anlagenbau und profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten, effizienten und kostengünstigen Heizlösungen.

Technische Daten

Standortanforderung

ebene Fläche und mindestens 5 Meter Entfernung vom Gebäude

produkt one
produkt two

  • Man findet mobile Heizcontainer bei Biogasanlagen, bei Rasenheizungen im Fußball, bei Havarien, bei Baustellenbeheizung, bei Heizungsmodernisierungen, zur Estrichtrocknung, als kostengünstige Alternative zur Neuinstallation – es finden sich unendlich viele Möglichkeiten.
  • Unsere Heizanhänger HeizMax sofort anschlussfertigen mobilen Heizungen / Heizcontainer werden nach Ihren Wünschen in Bezug auf Leistung, Brennstoff, Schornsteinhöhe, Druckstufe, Größe des Tanklagers, Warmwasserbereitung und Regelung ausgewählt. Im kleinen Leistungsbereichen können wir Ihnen auch ein Elektroheizmobil anbieten.
  • Gern übernehmen wir für die mobilen Heizgeräte auch Transport, die Aufstellung, Anschluss der Medien, Betankung, Inbetriebnahme, Betriebsführung, die Demontage, den Abtransport und Stördienst.
  • Selbstverständlich können unsere mobilen Heizzentralen in modulbauweise durch unser Zubehör gekoppelt werden oder über Wärmetauscher-Module von Ihrem System getrennt sein.
  • Damit können wir Ihnen die umweltfreundlichere und kostenreduzierende Variante einer Doppelkessel-Anlage bieten und mobile Wärme so liefern, wie Sie bei Ihnen benötigt wird.

FAQ

häufig gestellte Fragen

Senden Sie uns einfach per Email eine Abmeldung. Wir kümmern uns um eine schnellstmögliche Abholung der Anlage.

Jede Mietanfrage wird bei uns individuell, bezogen auf Mietdauer, Transport und benötigtes Zubehör kalkuliert. Gern erstellen wir kurzfristig ein detailliertes Angebot für Ihr Bauvorhaben. Mietbeginn ist Tag der Anlieferung, Mietende bei Abholung der mobilen Heizzentrale. Einige Preise finden Sie hier.

Natürlich bieten wir auch Heizcontainer oder Heizanhänger für Flüssig- oder Erdgas an. Gern können Sie uns bereits bei der Anfrage den Gasdruck übermitteln.

Am Tag der Inbetriebnahme wird Heizöl benötigt. Gern können wir das Heizölmanagement (Überwachung der Heizölstände, Bestellung, Abrechnung) für Sie mit übernehmen.

Am Tag der Anlieferung oder nach Absprache nehmen wir unsere Heizgeräte in Betrieb, dabei wird die Anlage auf Ihre Wünsche, die Gegebenheiten vor Ort und den Regeln der Technik eingestellt. Gern weisen wir Sie, Ihre Mitarbeiter oder den Betreiber in diesem Zuge mit ein. Diese Inbetriebnahme ist für einen störungsfreien Betrieb notwendig.

Unsere Anlagen bis 2 MW sind steckerfertig. Heizcontainer ab 3 MW werden meist direkt angeschlossen. In unserem Angebot finden Sie den benötigten Elektroanschluss.

Bitte stellen Sie sicher, dass für die Anlieferung und Aufstellung der Anlage ausreichend

Platz vorhanden ist. (Grundfläche: 20 Fuß Container = 6 x 2,6 m ; 10 Fuß Container = 2,6 x 2,4 m ; PKW-Anhänger = 5,5 x 2,5 m). Es empfiehlt sich mindestens 1 m Bewegungsfläche um die gesamte Anlage.

Heizanhänger bis 150 kW benötigen 2“ Außengewinde. Heizcontainer bis 1.500 kW benötigen 2 ½“ Außengewinde. Wir haben auch Übergänge auf Flanschverbindung oder andere Gewinde im Zubehör. Wir benötigen bei Flanschverbindungen die Angabe von Dimension (DN) und Druckstufe (PN).

Wir empfehlen unseren Kunden ab einer Mietzeit von 2,5 Jahren einen Kauf. Allerdings mit zwei Einschränkungen: Die mobile Heizanlage mit gleichbleibender Leistung sollte die meisten Bedarfe abdecken können. Und: Der Käufer hat Interesse, die Wartung etc. selbst zu übernehmen.

Oft betreuen wir aber jahrelang dieselben Bauvorhaben, wobei wir zwei Varianten erleben: Gebäudekomplexe oder -teile werden nacheinander fertig. Das bedeutet für uns, die Anlage wird nur umgesetzt. Oft aber steigt dabei die benötigte Leistung, weshalb wir den Heizcontainer durch einen leistungsfähigeren ersetzen oder um einen zweiten ergänzen müssen.

Die andere, seltenere Variante: Alles wird zeitgleich gefertigt, d.h. der Rohbau steht durchgängig, die Fenster werden überall zur selben Zeit eingesetzt, überall die Fußbodenheizung installiert etc. Dann wird volle Leistung immer sofort benötigt. Und die mobile Lösung wird abgelöst, sobald das Heizhaus in Betrieb geht, alle Wärmepumpen geliefert und installiert sind oder bis der Fernwärmeversorger das Gebäude an sein Netz angeschlossen hat.

Realität ist aber oft, dass etwa eine Wohnungsgenossenschaft ein Areal besitzt mit z.B. zehn Gebäuden mit je 50 oder 100 Wohnungen. Dann wird meist an ein oder zwei Gebäuden gleichzeitig saniert, wobei auch etwa von Wohnungs-Einzelgeräten auf Fernwärme umgestellt wird. Und nach deren Fertigstellung sind die nächsten Gebäude an der Reihe. Dieses Prozedere liegt erfahrungsgemäß an den beschränkten Kapazitäten der ausführenden Firmen. Zugleich will man aber den Mietern nicht zu viele Einschränkungen gleichzeitig zumuten und der Investor kann seine Kosten auf mehrere Jahre verteilen.

Dieses Vorgehen ist nicht nur eine Kostenfrage. Denn der Mietpreis für eine mobile Heizanlage umfasst neben dem Gerät selbst unsere Betriebsführung und unser Tankmanagement. Der Kunde mietet letztlich kein Heizgerät, sondern kauft die Wärme für seine Mieter bei uns ein. Damit entlasten sich Hausverwaltung, Gewerbekunde, Konzern oder Bauträger von Tätigkeiten, die nicht ihr Kerngeschäft betreffen. Sie delegieren das wichtige Detail an Profis. Die Mietlösung bietet somit mehr Komfort.

Entscheidend ist aber in jedem Einzelfall der Wunsch des Kunden bzw. dessen strategische Ausrichtung. Pauschal kann diese Frage deshalb nicht beantwortet werden.

Wir beraten den Kunden, auf der Basis seiner individuellen Fakten die für ihn beste Wahl zu treffen. Deshalb noch ein Beispiel: Ein Heizungsbauer kauft für sich selbst einen Heizanhänger mit z.B. 150 kW. Der Grund: Er hat das fachliche Know-how inhouse; er hat auf Grund seiner Auftragsstruktur eine hohe Grandauslastung und er ist durch den Besitz flexibel, da er nicht von der Verfügbarkeit seines Geräte-Vermieters abhängt.

Das Interesse der Installationsbetriebe, über eigene mobile Heizer verfügen zu wollen, dürfte mit Lieferschwierigkeiten verschiedener Hersteller in der jüngeren Vergangenheit zusammenhängen. So haben sie Planungssicherheit, auch in den Wintermonaten Umbauarbeiten ausführen, damit ihre Belegschaft auslasten und Einnahmen erzielen zu können.

Die Kosten für die Miete ist abhängig von der Geräteleistung und den gewünschtem Zubehör, wie Schläuche, Elektroleitungen, Wärmetauschermodule oder Pumpenmodulen.

Als Richtwert: Eine 90 kW Anlage liegt bei etwa 67 Euro pro Tag netto. Natürlich ist es entscheidend, ob Sie nur 14 Tage mieten oder ein ganzes Jahr.

Ist die Mietzeit länger, dann sinken die Preise. Heizanhänger oder Heizcontainer, auch Heizmobil genannt mit größerer Leistung sind entsprechend teurer. Mehr Preise findet man hier.

Weiterer zusätzlicher Kostenfaktor ist die Anlieferung, die Abholung, das Zubehör und der Brennstoff.